Schulterschmerzen individuell behandeln

Schulterschmerzen sind nicht nur unangenehm, die Schmerzen schränken auch die Beweglichkeit deutlich ein. Es gibt zwar vielfältige Möglichkeiten, Schulterschmerzen zu behandeln. Doch viele davon bringen keine langfristigen Erfolge. Sie wollen Ihre Beweglichkeit zurück und die Schmerzen hinter sich lassen? Erfahren Sie hier mehr über unsere Schmerztherapie zum Behandeln von Schulterschmerzen.

Ein häufiges Problem: Schulterschmerzen

Schulterschmerzen können viele Ursachen haben: Kalkschulter, Schultergelenkarthrose oder Impingement. Dabei können sie Ihr Leben erheblich beeinträchtigen.

Oft sind es Weichteilschmerzen, die in den Muskeln, Sehnen, Gelenkkapseln und Schleimbeuteln der Schulter auftreten. Diese Schmerzen schränken die Beweglichkeit des Schultergelenks massiv ein.

Jede Bewegung erfordert das präzise Zusammenspiel einer Vielzahl von Muskeln, die im Einklang arbeiten. Dadurch ermöglichen sie Bewegungen in der Schulter sowie deren exakte Ausführung.

Wenn Schmerzen die Schulter plagen, sind diese grundlegenden Funktionen allerdings beeinträchtigt. Umso wichtiger ist es deshalb, die Schulterschmerzen effektiv zu behandeln.

Jetzt Termin vereinbaren

Kostenlose telefonische Ersteinschätzung?

Um sich über Ihre Möglichkeiten zum Behandeln von Schulterschmerzen zu informieren, rufen Sie uns gern jederzeit an oder schreiben uns eine E-Mail. Sie können auch ganz bequem in unserem Kalender schauen, um einen passenden Termin mit uns für Sie zu finden.
Jetzt Termin vereinbaren

Warum Schulterschmerzen behandeln? Mögliche Ursachen

Impingementsyndrom als Ursache von Schulterschmerzen

Ein häufiger Grund für die Behandlung von Schulterschmerzen ist das Impingementsyndrom. Dabei handelt es sich um eine schmerzhafte Einklemmung des Schulterkopfes. Verursacht wird es durch verkürzte Muskeln und Faszien, die den Schulterkopf gegen das Schulterdach drücken. Dadurch werden Sehnen und Schleimbeutel eingeklemmt, was oft sehr schmerzhaft ist.

Kalkschulter als Ursache von Schulterschmerzen

Die Kalkschulter kennzeichnet sich durch übermäßige Ablagerungen von Kalk im Schultergelenk. Diese entstehen durch Bewegungsmangel oder einseitige Bewegungen in der Schulter. Solche Kalkablagerungen im Schultergelenk können zu schmerzhaften Entzündungen führen. Die Folge: Schulterschmerzen.

Einseitige Belastungen als Ursache von Schulterschmerzen

Ein weiterer Grund, der dazu führt, dass Schulterschmerzen zu behandeln sind, findet sich in einseitigen Belastungen. Um diese Ursache zu verstehen, lohnt es sich, das Schultergelenk und seine Anatomie genauer zu betrachten.

Das Schultergelenk ist ein äußerst bewegliches Gelenk mit einer kleinen Gelenkpfanne und einem großen Gelenkkopf. Diese Struktur ermöglicht eine breite Bewegungsfreiheit und Vielseitigkeit in alle Richtungen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulterdrehmuskeln:

  • darunter die Rotatorenmanschette (bestehend aus vier Muskeln),
  • die Brust- und Bizepsmuskulatur sowie
  • die Deltamuskulatur

Diese Muskeln arbeiten zusammen, um die Bewegungsfreiheit im Schultergelenk zu gewährleisten.

Im Alltag nutzen wir jedoch nur etwa 5 bis 10 % dieser Fähigkeiten. Meist befinden sich unsere Schultern in einer nach vorn geneigten Position sowie die Arme in einem 90-Grad-Winkel zum Oberkörper. Dies ist beispielsweise beim Arbeiten am Schreibtisch der Fall.

Bei der Bildschirmarbeit tendieren wir oft dazu, den Kopf nach vorn zu neigen, um auf den Monitor zu schauen. Diese dauerhafte einseitige Belastung führt zur Verkürzung der Muskulatur, die die Schulter umgibt, und zu anhaltenden Schmerzen sowie Bewegungseinschränkungen.

Herkömmliche Ansätze zum Behandeln von Schulterschmerzen

Herkömmlichen Ansätze, Schulterschmerzen zu behandeln, sind vielfältig. Sie umfassen:

  • Bewegungstherapie
  • manuelle Therapie
  • Massagen
  • Ruhigstellung
  • Medikation

Bei Entzündungen in der Schulter wird oft eine Kombination aus Cortison und Schmerzmitteln zum Behandeln von Schulterschmerzen eingesetzt. Leider erfahren viele Patienten dadurch keine ausreichende Linderung, wodurch die Schulterschmerzen trotz Behandlung oft chronisch werden und der Verschleiß der betroffenen Gelenke weiter fortschreitet.

Die Lösung: mit Liebscher & Bracht Schulterschmerzen behandeln

Doch wie lassen sich Schulterschmerzen sonst noch behandeln? Unser Ansatz zur Schmerztherapie basiert auf einer innovativen Methode. Sie ist entstanden aus langjähriger Erfahrung im Umgang mit Schmerzpatienten und dem Willen, konventionelle Methoden der Behandlung von Schulterschmerzen zu hinterfragen und interdisziplinär zu denken.

Wir kombinieren das Wissen von Herrn Liebscher-Bracht über Kräfteübertragung, Rotation und Hebelwirkungen aus dem Maschinenbau mit Erkenntnissen aus der Kampfkunst. Frau Dr. Petra Bracht trägt medizinisches Fachwissen in den Bereichen Schul- und Ernährungsmedizin bei.

Die Verschmelzung dieser beiden Ansätze führte zur Entwicklung der manuellen Therapie (Osteopressur). Diese Methode, Schulterschmerzen zu behandeln, hat sich bei über 90 Prozent der Patienten als höchst wirkungsvoll zur Schmerzlinderung erwiesen – unabhängig von Diagnosen wie Schultergelenkschmerzen oder Impingementsyndrom.

Unser Ansatz, um Schulterschmerzen zu behandeln, basiert auf akuten manuellen Maßnahmen (Osteopressur) und speziell entwickelten körperlichen Übungen: den sogenannten Liebscher-&-Bracht-Schmerzfrei-Übungen, um eine dauerhafte und nachhaltige Besserung der Schmerzsymptome zu erreichen.

Erkennen Sie die Möglichkeit eines schmerzfreien Lebens und setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihre Schulterschmerzen zu behandeln und zu lindern, damit Sie Ihre Bewegungsfreiheit zurückgewinnen.